Fritz Schmude

SchmudeFritz Schmude sitzt zurzeit für die AfD im Münchener Stadtrat. Schmude war nach eigener Auskunft bis März 2014 Mitglied der Bürgerbewegung Pax Europa. Vorsitzender des bayerischen Landesverbandes der islamfeindlichen Bürgerbewegung war der Chef der kulturrassistischen Partei „Die Freiheit“, Michael Stürzenberger.  Pax Europa wird vom bayerischen Verfassungsschutz ebenso als „islamfeindlich“ eingestuft , wie „Die Freiheit“. Im Verfassungsschutzbericht heißt es, Pax Europa ziele darauf ab, „wegen angeblicher Gefahren durch den Islam die Religionsfreiheit und die im Grundgesetz verankerte staatliche Neutralität und Toleranz gegenüber Muslimen und islamischen Religionsgemeinschaften abzuschaffen“. Schmude springt auch als AfD-Stadtrat noch für Stürzenberger in die Bresche: es sei mittlerweile kein demokratischer Umgang mehr mit einer abweichenden Meinung, äußert sich Schmude zugunsten seines politischen Konkurrenten.

gemäßigte muslimeSchmude hetzt auf seiner Homepage gegen „linke Weltanschauung“ und gegen den Islam. So schreibt er z.B., der Islam sei „der stärkste Schläger im Lager der Feinde der Gedankenfreiheit“ oder hätte „eine besonders wirkungsvolle Komponente, nämlich die Gewalttätigkeit“. Auch als Reporter ihn nochmals telefonisch befragten, sah er keinen Anlass, die Betrachtung der islamischen Religion vom sozialen und politischen Phänomen des Islamismus‘ zu trenen, denn der Islam sei „nicht nur Religion, sondern auch Ideologie“. Schmude verbreitet die Ansicht, dass jeder Muslim indirekt Unterstützer von islamischen Terroristen sei. Auf seiner Homepage schreibt er, es werde „in Moscheen, ‚Kulturvereinen‘ und Internet-Foren landauf-landab gegen den Westen – und natürlich gegen die Juden – gehetzt“ und es würden „für den weltweiten Dschihad Geld gesammelt und Kämpfer rekrutiert“. Seine Facebook-Seite liest sich ähnlich. Auch schreibt Schmude für das rechte Gesinnungsblatt „eigentümlich frei“.

Zu einem geplanten Zentrum für Islam in Europa in München machte Schmude deutlich, dass die AfD eine städtische Förderung des Projektes ablehne. „Das gilt auch für Sachleistungen“, erklärte Schmude, daher würde die AfD auch gegen den Verkauf eines günstigen städtischen Grundstücks stimmen.

afd stadtrat und ex bpe mitglied fritz schmude bei pegida

Fritz Schmude bei der „Muegida“

Zurzeit ist Schmude aktiv für den münchener Pegida-Ableger „Muegida“ und nahm daran mit „Pro Bayern“-Vorstand Stefan Werner und „Freiheit“-Aktivist_innen teil.

AfD-Chef Bernd Lucke ist Schmude noch nicht islamfeindlich genug, Schmude sagt über ihn, er sei beim Thema Islam ein „Leisetreter“. Doch trotz seiner Kritik sieht Schmude die AfD als seine politische Heimat. Der bayerische AfD-Landeschef André Wächter bestätigt, dass Schmude zur AfD passt, indem er behauptet, man dürfe Schmude nicht als islamfeindlich bezeichnen.

Quellen:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-afd-stadtrat-querverbindung-zu-freiheit-1.1940684
https://www.facebook.com/fcknzs.muc/posts/424967877667187

Beatrix von Storch

474053_1_lightbox_53bbba26112adBeatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg (* 27. Mai 1971 in Lübeck), ist eine konservative deutsche Lobbyistin, Politikerin (AfD), Bloggerin und Rechtsanwältin. Sie ist gemeinsam mit ihrem Mann führend aktiv in Politiknetzwerken. Seit dem 1. Juli 2014 ist sie für Deutschland Mitglied des Europäischen Parlaments. Die Tochter des Bauingenieurs Huno Herzog von Oldenburg (* 1940) und seiner Frau Felicitas (* 1941) geb. Gräfin Schwerin von Krosigk ist eine Enkelin von Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, der zwischen 1932 und 1945 Adolfs Reichsfinanzminister war, und Nikolaus von Oldenburg, dem letzten Erbgroßherzog des Großherzogtums Oldenburg. Sie wuchs mit ihrer Schwester Sophie (* 1972) in der Gemeinde Kisdorf im Kreis Segeberg auf und besuchte das Gymnasium Kaltenkirchen. Storch war vormals FDP Mitglied.

Von Storch ist seit Mitte der 1990er Jahre politisch aktiv. Sie nutzt von ihr und ihrem Ehemann Sven gegründete und gelenkte Vereine und Initiativen als konservatives Netzwerk. Dazu gehören insbesondere der Göttinger Kreis, die Zivile Koalition e. V., der BürgerKonvent sowie die Internet-Präsenzen FreieWelt.net und AbgeordnetenCheck.de. FreieWelt.net wird nach Angaben des Handelsblattes, das sich dabei auf eine interne Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung stützt, Beatrix von Storch zugeordnet, „deren Mitarbeiter Websites wie freiewelt.net und abgeordnetencheck.de bestücken“. Von Storch ist Mitbegründerin des Vereins Göttinger Kreis – Studenten für den Rechtsstaat e. V., der sich für die Wiedergutmachung der Vertreibungen und Konfiskationen durch die Boden- und Industriereform in der Sowjetischen Besatzungszone einsetzt. Der Verein organisierte verschiedene Veranstaltungen u. a. mit Michail Gorbatschow. Die von ihr geführte Allianz für den Rechtsstaat fordert ebenfalls „die Rückgabe des Bodenreformlandes in die Hände der früheren Großgrundbesitzer“. Beatrix von Storch ist u. a. zusammen mit Vera Lengsfeld Vorstandsmitglied des überparteilichen Vereins BürgerKonvent. Von Storch ist Gründerin und Sprecherin der Zivilen Koalition e. V. Dieser Verein versteht sich als ein Zusammenschluss von Bürgern, die sich für mehr zivilgesellschaftliches Engagement einsetzen und ihre gemeinsamen Interessen gegenüber der Politik vertreten. Das Handelsblatt bezeichnete die Zivile Koalition als ein Protest-Unternehmen, das sich einem konservativen Weltbild verpflichtet fühlt. Die Zivile Koalition initiierte und organisierte eine Sammelklage von über 5000 Bürgern vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen den Ankauf von Staatsanleihen verschuldeter EU-Länder durch die Europäische Zentralbank (EZB). Nach Ansicht des Cicero spielt von Storch über die Zivile Koalition – mit 14 Angestellten (Stand 2013) als Hauptstütze des von ihr organisierten Widerstands gegen den Euro-Rettungskurs – eine wichtige Rolle „im konservativen Lager außerhalb der Union“. Sie verfüge über „knapp Hunderttausend“ Unterstützer. Angeschlossen sei auch die Initiative Familienschutz, die unter anderem für das Betreuungsgeld und gegen die Homo-Ehe eintrete. Diese Angaben sind inzwischen in Zweifel geraten. Laut einem Bericht des Tagesspiegels wurde von Storch lange fälschlich nachgesagt, ein großes Netzwerk – eine Art deutsche Tea-Party – anzuführen. Im Zuge dubioser Finanzpraktiken habe sich aber herausgestellt, dass die Zivile Koalition nur aus Familienangehörigen bestehe. Auch die Zahl der Unterstützer liege weit unter der angegebenen Marke von 100.000 und natürlich steht Storch gegen Kinderrechte.

Eine Woche vor der Bundestagswahl im September 2013 berichtete die Welt am Sonntag, dass ihr Dokumente, Aussagen und eidesstattliche Versicherungen vorlägen, die eine Finanzierung privater Ausgaben der von Storchs durch Spendengelder der Zivilen Koalition e. V. nahelegen würden. Danach habe Sven von Storch im Jahr 2012 innerhalb weniger Wochen 98.000 Euro in bar in sieben gleich hohen Tranchen von einem Vereinskonto abgehoben, für deren Verbleib es keine Belege gebe. Zudem seien aus Geldern des Vereins mehrere Stromrechnungen für eine Wohnung der von Storchs und für „Skulpturen und Gartenartikel“ beglichen worden, sowie die Miete für eine Wohnung am Kurfürstendamm. Auf einer mehrwöchigen Chile-Reise habe der dort gebürtige Sven von Storch außerdem 10.000 Euro in bar abgehoben. Fabian Leber kommentierte im Tagesspiegel: „Das Pikante daran ist, dass der Vorstand laut Vereinsregisterauszug nur aus dem Ehepaar von Storch besteht – sie ist Vorsitzende und Schriftführerin, er ihr Stellvertreter und Kassenprüfer.“ Beatrix von Storch erklärte die Barabhebung ihres Mannes in Höhe von 10.000 Euro damit, dass dessen Bankkarte im Ausland nicht funktioniert habe. Das Darlehen sei mit vier Prozent verzinst worden. Zum Verbleib der 98.000 Euro aus dem Jahr 2012 erklärte sie wiederholt, das Geld sei wegen der Unsicherheit auf den Finanzmärkten und der Eurokrise in einem Schließfach deponiert worden. Dies habe ein Berliner Notar am 16. September 2013 testiert: „Sämtliche Belege liegen vor und werden selbstverständlich ordnungs- und fristgemäß dem zuständigen Finanzamt eingereicht.“ Sie wies alle „Vorwürfe und Mutmaßungen“ als „haltlos und nicht begründet“ zurück und sprach von einer „durchsichtigen Verleumdung“, die auf den Angaben einer ehemaligen Mitarbeiterin beruhe, der Anfang 2013 gekündigt worden sei. Es sei „bezeichnend“, dass diese Frau aktives FDP-Mitglied sei. Es handle sich um eine „Medienkampagne“.

Im Februar 2014 hielt Michel Friedman Bernd Lucke in seiner Talkshow Studio Friedman vor: „Beatrix von Storch sagt: ,Multikulti hat die Aufgabe die Völker zu homogenisieren und damit religiös und kulturell auszulöschen.‘ Wenn das nicht Rassismus ist, was ist dann Rassismus?“ Tatsächlich stammte die Aussage nicht von von Storch, sondern aus dem Artikel eines Bloggers, der auf der von ihr mitbetriebenen Internetplattform FreieWelt.net veröffentlicht worden war. Von Storch bestritt in der Folge die Urheberschaft des Zitats, distanzierte sich jedoch laut einem Spiegel-Bericht nicht von dessen Inhalt. Kathrin Haimerl vom Spiegel kommentierte, mit „der ultrakonservativen Kandidatin Storch“ werde „die Partei anschlussfähig an den äußersten rechten Rand des politischen Meinungsspektrums“. Ihr Wille in den Frauenausschuss zu kommen wurde ihr verwehrt. Als Conchita Wurst in Brüssel sang, war bea so erzürnt, dass sie die Flagge von „Manif pour tous“ aus ihren Bürofenster hing. Natürlich kommentierte sie später dies in einer Nazizeitung Junge Freiheit. Auch sagte sie: „Demokratie heißt Herrschaft des Volkes. Demokratie erfordert ein Volk und eine Öffentlichkeit zur Kontrolle der Regierung. Es gibt kein europäisches Volk und keine europäische Öffentlichkeit.“

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Storch
http://www.welt.de/politik/deutschland/article120027696/Das-Raetsel-um-ein-Schliessfach-mit-98-000-Euro.html
http://www.tagesspiegel.de/politik/98-000-euro-und-eine-menge-fragen-hat-eine-afd-politikerin-spenden-privat-genutzt/8793962.html
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/beatrix-von-storch-afd-europaabgeordnete-im-zwielicht/10736364.html
http://www.faz.net/aktuell/afd-kritisiert-rechte-von-schwulen-und-muslime-12837646.html
http://www.kath.net/news/46162
http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-kandidatin-von-storch-was-heisst-schon-konservativ-1.1959472
http://www.taz.de/!141980/
http://www.zeit.de/politik/2014-07/afd-beatrix-von-storch-europaparlament
http://www.queer.de/detail.php?article_id=22299
http://www.welt.de/vermischtes/article133066667/Conchita-Wurst-singt-Beatrix-von-Storch-zuernt.html
https://andreaskemper.wordpress.com/2013/02/05/sexismus-und-das-freie-welt-netzwerk/
http://www.vice.com/de/read/zurueck-ins-19-jahrhundert-die-homosexuellen-in-der-afd-batrix-von-storch-conchita-wurst-112
http://www.ruhrbarone.de/ermittlungen-gegen-beatrix-von-storch-afd/77009

Armin Paul Hampel

800px-Armin-Paul_Hampel_2

Die Saure Gurke Armin-Paulus Hampel (*1957 Bielefeld) ist Journalist, Filmautor und Politiker. Er ist Vorsitzender des AfD-Landesverbandes Niedersachsen und Vorsitzender des Kreisverband Uelzen.

Wikipedia sagt:
Hampel begann seine journalistische Karriere beim Bonner Generalanzeiger. Für RTL und Sat.1 war er Parlamentskorrespondent in Bonn, bevor er 1991 als Nachrichtenchef zum neu gegründeten MDR wechselte. Ab 1999 war Hampel Parlamentskorrespondent für die ARD in Berlin und von 2003 bis 2008 als Auslandskorrespondent Leiter des Südasien-Studios der ARD in Neu-Delhi. Seine Reportage aus Afghanistan für den Westdeutschen Rundfunk erhielt 1998 den Negativpreis Saure Gurke. Im Alter von 16 Jahren war Hampel für vier Wochen Mitglied der Jungen Union. 2013 wurde er Mitglied der neu gegründeten Partei Alternative für Deutschland (AfD). Am 23. November 2013 wurde er zum Landesvorsitzenden der AfD Niedersachsen gewählt. Bei der Europawahl 2014 kandidierte er für die AfD auf Listenplatz 9

Ansonsten gibt er sich völkisch (AntifaInfoBlatt):
Nun traf man sich erneut im Juni 2014 in Braunschweig zur dritten Verbandsgründungstagung, die sich dem Thema „Freiheit“ widmete. Laut Einladung waren der „Jenaischer Burschenschafter Convent“ und die IBZ die veranstaltenden Organisationen. Man traf sich auf dem Haus der Braunschweiger Burschenschaft Alemannia (bis 2013 DB) und der Braunschweiger Burschenschaft Germania (bis 2012 DB). Die vier angekündigten ReferentInnen zeigen, dass der neue „schlagkräftige Verband“ vermutlich eine rechtskonservative Ausrichtung bekommen soll: Der Rechtsanwalt Carlos A. Gebauer kommt aus Duisburg und war Kolumnist des nationalliberalen Magazins „eigentümlich frei“ (ef). Der Professor Dr. Harald Seubert aus Nürnberg ist seit 2011 Präsident des deutschnationalen „Studienzentrum Weikersheim“, einer ursprünglich am rechten Rand der CDU beheimateten Denkfabrik, und war zeitweise Präsident des monarchistischen „Preußeninstituts“. Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Vera Lengs­feld ist über eine Zwischenstation bei den Grünen zum rechten Flügel der CDU gewandert. Der Fernsehjournalist Armin-Paul Hampel ist nicht nur ehemaliger Chefreporter der ARD, sondern war auch AfD-Kandidat für die Europawahl und ist AfD-Landeschef in Niedersachsen. Dabei sprach er Klartext: „Andere Parteien wollen Zuwanderung nur, damit die Deutschen in einem großen europäischen Brei aufgehen.“

Hampel & Sarrazin

Thilo Sarrazin (links) mit dem AfD-Landesvorsitzenden Armin-Paul Hampel beim „Iburger Salon“. Foto: Swaantje Hehmann

Hampel sympatisiert offen mit Sarrazin:
Offiziell geht es um sein neues Buch „Der neue Tugendterror“. Aber der Auftritt bei der rechtskonservativen Partei sorgt in Berlin für Ärger. Generalsekretärin Yasmin Fahimi fordert ihn zum Parteiaustritt auf: „Die SPD kommt gut ohne ihn aus.“

Putinfan Hampel:
„Schwarzmeerflotte immer schon Teil von Russlands Verteidigungssystem“ Er schrieb für vz.ru. Bereits Anfang Januar 2014 hatte Hampel in einem Interview mit dem russischen aber englischsprachigen Fernsehsender Russia Today darauf verwiesen, dass das Vorgehen des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen Oligarchen wie Michail Chodorkowski immerhin dazu geführt habe, dass die Oligarchen seit gut zehn Jahren keinen erheblichen Einfluss mehr auf Russlands Politik hätten. „Chodorkowski beispielsweise ist auch kein Freiheitskämpfer, sondern ein eiskalter Geschäftsmann“. Vor allem hat Hampel großes Verständnis für die Inhaftierung des Oligarchen Michail Chodorkowski in einem sibirischen Arbeitslager durch den russischen Staat.

Hier 2 Vids davon:

Hier ne Rede vom Hampel. Mann gibt der sich wissend ^^ . Er benennt hier einige Ausreden warum eine AfD als EU feindliche Partei in die EU geht. Geld, Macht und Ruhm.

Quellen:
http://afd-niedersachsen.de/index.php/kontakt/2-armin-paul-hampel
http://de.wikipedia.org/wiki/Armin-Paul_Hampel
http://www.saure-gurke.info/Gewinner.htm#1998
http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/was-ist-eigentlich-rechtspopulistisch-der-afd-9751
http://www.oz-online.de/-news/artikel/123170/Fehlentscheidungen-belasten-Generationen
http://braunschweigheute.de/krisen-datenschutz-und-brei-politiker-diskutierten-in-der-jugendkirche/
http://www.geolitico.de/2013/04/12/alternative-fur-deutschland-im-zangengriff-von-npd-und-linken/
http://antifa-uelzen.org/gegen-den-wahlkampf-der-alternative-fuer-deutschland-afd-in-uelzen/
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/sarrazin-bei-der-afd-wenn-ein-spdler-fremdelt/10730798.html
http://www.nwzonline.de/politik/flirtet-sarrazin-mit-der-afd_a_18,0,1726289170.html
http://www.nwzonline.de/region/sarrazin-spricht-bei-der-afd-vor_a_19,0,83985846.html
http://www.tagesspiegel.de/berlin/aerger-um-ex-finanzsenator-aus-berlin-thilo-sarrazin-zu-gast-bei-der-afd/10731158.html
http://www.noz.de/lokales/bad-iburg/artikel/508227/hirschkeule-und-sarrazin-zu-gast-bei-der-afd-in-bad-iburg
http://www.focus.de/fotos/thilo-sarrazin-im-gespraech-mit-niedersachsens-afd-chef-armin-paul-hampel_id_4147496.html
http://www.kriegsberichterstattung.com/id/3174/Krim-Resolution-Schwarzmeerflotte-fuer-Russland-wichtig/
http://www.welt.de/politik/deutschland/article123594187/AfD-Politiker-verteidigt-Putin-im-russischen-TV.html
http://moodmusicaachen.blogsport.de/2014/01/06/kein-stammtisch-fuer-die-braune-sosse-der-afd-den-kampf-ansagen/
http://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/ueberregional/politik/die-buerger-fuehlen-sich-bevormundet-interview-mit-dem-afd-landesvorsitzenden-armin-paul-hampel-d33551.html
Armin Paul Hampel Europa-Rede 04.01.2014